PSI-Psychoanalytisches Seminar Innsbruck

Veranstaltungen/Vorträge WINTERSEMESTER 2023/24 (offen für Gäste)

11.10.2023 I 19:00 – 20:30

VORTRAG ZUR ERÖFFNUNG DES SEMESTERS:

„DER AUSBILDUNGSVEREIN – DIE BESSERE FAMILIE?“
Dr. Bernhard Brömmel

Psychotherapeutischen Vereinen wohnen von Kolleg*innen quer über Vereinsgrenzen hinweg beklagte (zwischenmenschliche) Schwierigkeiten inne. Ihre Reform gilt gemeinhin als besonders schwierig. Diskutiert wird die Hypothese, ob eine familiale Auffassung unserer Institute verbreitet ist, inwieweit sie eine Verwechslung darstellt und ob diese zu den Schwierigkeiten beiträgt.

Zur Person:
Dr. Bernhard Brömmel: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Lehrtherapeut für Katathym Imaginative Psychotherapie, Trainer und Supervisor für TFP.

24.11.2023 | 19:00 – 20:30 

VORTRAG:

WENN DIE GRENZE DER FALL IST – PSYCHODYNAMISCHE BEHANDLUNG PSYCHOTISCHER STÖRUNGEN.

Dr. Michael Dümpelmann

Dass es zwischen Ich und Du Grenzen gibt, ist für uns meist selbstverständlich. Störungen dieser Demarkation des Selbst von den Objekten bilden den Kern von Psychosen und werden exemplarisch in Wahn und Halluzinationen evident. Mit psychodynamischen Mitteln können Störungen dieser Grenze im Kontext von aktuellen Belastungen und der biografischen Entwicklung verstanden werden, was therapeutischen Zugang zu Psychosen eröffnet. Von besonderer Bedeutung sind dabei die jeweiligen Modi der Affektverarbeitung und traumatische Erfahrungen der Betroffenen.
Zur Person:
Dr.med. Michael Dümpelmann ist ärztlicher Psychotherapeut und Psychoanalytiker und war bis 2014 Leiter der Abteilung für Psychosenpsychotherapie am Fachklinikum Tiefenbrunn.

25.10.2023 | 19:00 – 21:00

FILMABEND MIT DISKUSSION:

SPRICH MIT IHR (ORIG. HABLA CON ELLA)
Mag.a Diana Büttgen

Die unterschiedlichsten Auffassungen darüber, ob und wie man in Beziehung zu einem anderen Menschen steht und welchen Stellenwert das miteinander reden dabei hat, zeigt Almodóvar in Episoden, welche die 4 Hauptcharaktere aufeinandertreffen lassen: Der Krankenpfleger Benigno, der seine Mutter 15 Jahre gepflegt hat, ist verliebt in die Tanzschülerin Alica, welche in ein Wachkoma fällt. Die Torera Lydia und der Journalist Marco haben eine gescheiterte Liebesbeziehung zu verarbeiten und kommen sich näher. Auch Lydia fällt durch die Folgen eines schweren Stierkampfes in ein Koma.

Regie: Pedro Almodóvar (109 Min. 2002, Spanien)

VERANSTALTUNGEN/VORTRÄGE SOMMERSEMESTER 2024 (OFFEN FÜR GÄSTE)

06.3.2023 | 19:00 – 20:30

VORTRAG ZUR ERÖFFNUNG DES SEMESTERS:

HERAUSFORDERUNG ADOLESZENZ IN DER TÄGLICHEN PSYCHOTHERAPEUTISCHEN ARBEIT ANHAND DES MODELLS DER TAGESKLINIK FÜR ADOLESZENZ IN INNSBRUCK

Dr. Joseph Hinterhölzl
Bekommt die Zeit der späten Adoleszenz bei Psychotherapeuten, Psychoanalytikern, Kinderpsychiatern und Kinderanalytikern und ihren Institutionen ausreichend `Beachtung´? Verdient der Übergang von Jugendzeit zum Erwachsenenalter nicht ein `eigenes´ Interesse – eine Zeit, von dem der Fortschritt unserer Gesellschaft so abhängig ist, eine Zeit der Bildung und Ausbildung, Partnerfindung, Hoffnung und Zukunft?
Zur Person:
Josef Hinterhölzl ist Oberarzt an der Univ. Klinik für Psychiatrie Innsbruck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Leiter der Tagesklinik für Adoleszenz, TFP-Therapeut.

26.04.2024 |19:00 – 20:30

VORTRAG:

Titel und Inhalt wird noch bekannt gegeben

Dr. Günter Gödde
Zur Person:
Günter Gödde ist psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut und Leiter des Schwerpunkts Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Berliner Akademie für Psychotherapie.

08.05.2024 | 19:00 – 21:00 

FILMABEND MIT DISKUSSION:

DER FÄLSCHER

Emil Lassnig
Ein Lebemann, Künstler und ein Fälscher, wird verhaftet und ins KZ überstellt. Dort wird er zu einem wichtigen Rädchen in der Fälscherwerkstatt der Nazis im KZ Sachsenhausen. Die Erinnerungen des Überlebenden Adolf Burger wurden in dem packenden, noch weitgehend unbekannten Kapitel der deutschen Geschichte, authentisch und emotional, verfilmt.

Regie: Stefan Ruzowitzky (95 Minuten, Österreich/Deutschland)